Der Wohnpark befindet sich im unmittelbaren Innenstadtquartier nördlich des Schlossplatzes der Kreisstadt Simmern/Hunsrück. Fußläufig angebunden ist die Schlossstraße als Hauptgeschäftsstraße und der Schlossplatz sowie der gestalterisch dominierende Naturraum am Simmerbach.
Durch dieses Umfeld mit bestehenden Geh- und Spazierpfaden und den schnell zu erreichenden infrastrukturellen Einrichtungen (Ärzte, Apotheken, Banken, Notar, Post, Bushaltestellen, Frei- und Hallenbad, Kirchen, Wochenmarkt und Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Gebrauch), eingerahmt in eine urbane gewachsene Stadtstruktur, ist die Lage für einen Wohnpark geradezu prädestiniert.
Die Kreisstadt Simmern (ca. 8000 Einwohner) ist Mittelzentrum mit einem Einzugsbereich von ca. 107.000 Einwohnern. Sie liegt im Herzen des Hunsrücks, zentral zwischen Rhein, Mosel und Nahe, und ist seit Jahrhunderten kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt. Bereits im Jahr 1330 verlieh ihr Kaiser Ludwig der Bayer die Stadtrechte.
Von 1410 bis 1598 und 1610 bis 1673 war Simmern Fürstenresidenz und Herzogensitz der Pfalzgrafen bei Rhein und Herzögen von Pfalz-Simmern. Da im Verlauf des Pfälzischen Erbfolgekrieges Simmern 1689 in Schutt und Asche gelegt wurde, erinnern an diese Zeit nur noch wenige Bauwerke, wie z. B. die Evangelische Stephanskirche und das Wahrzeichen der Stadt, der Schinderhannesturm.
Unbedingt sehenswert ist aus späterer Zeit das Neue Schloss mit Hunsrück-Museum und Hunsrück-Archiv sowie die Katholische Pfarrkirche St. Joseph mit den wunderschönen Barockaltären und Gemälden.
Heute ist Simmern ein voll ausgebautes Mittelzentrum mit einem großen Einzugsbereich und Zentrum von bedeutenden Verwaltungs-, Schul- und Dienstleistungseinrichtungen. Trotz der Zentralität ist Simmern liebenswert geblieben und bietet als anerkannter Fremdenverkehrsort neben einer guten Gastronomie viele Unterhaltungs- und Freizeitmöglichkeiten. Freunde der Kultur finden hier ein beachtliches Angebot durch regelmäßig stattfindende Ausstellungen, Konzerte und Theateraufführungen.